Handys und deren Nutzung sorgen immer wieder für Reibereien zwischen Gastfamilie und Aupair.
Gerade während der Kennenlernphase von Aupair und Gastfamilie vereinfachen WhatsApp, facebook, Skype & Co den Austausch ungemein. Man kann unkompliziert Nachrichten schreiben, chatten, Bilder verschicken und mit oder ohne Bildübertragung telefonieren. Und auch, wenn die Wahl getroffen ist, und die Aupair-Vermittlung im Gange ist, können sich Gastfamilien mit den Aupairs regelmäßig austauschen.
Während des Aupair-Aufenthaltes sorgt das Handy dann dafür, dass das Aupair die Gasteltern regelmäßig auf dem Laufenden halten kann oder sich bei Fragen bei den Eltern kurz rückversichern kann. Ebenso können die Eltern unkompliziert nachfragen, wie der Stand zuhause ist. Oft verwenden Aupairs auch ein Wörterbuch, um die Sprachbarriere zu überwinden. Gerade bei der Hausaufgabenbetreuung, wenn der Allgemeinwortschatz nicht mehr ausreicht, ist dies oft unerlässlich.
Für Aupairs ist das Handy auch die Möglichkeit, den Kontakt mit Eltern und Freunden in der Heimat nicht zu verlieren. Gerade in der ersten Zeit ist das also eine gute Möglichkeit, um aufkommendem Heimweh vorzubeugen.
Absprachen sind wichtig!
Oft hören wir von unseren Gastfamilien, dass ihr Aupair zu oft und zu lange das Smartphone nutzt. Treffen Sie daher unbedingt so frühzeitig wir möglich Vereinbarungen über die Nutzung des Handy.
So könnte eine Vereinbarung dahingehend aussehen:
Das Handy darf nur ausserhalb der Arbeitszeit zum Telefonieren oder Chatten mit Freunden verwendet werden. Während der Arbeitszeit sollte es nur benutzt werden, um für die Eltern erreichbar zu sein oder um das Wörterbuch zu verwenden.
Soziale Netzwerke/Familienfotos
Familien und Aupairs sollten vorab im Detail abklären, wie genau Familienbilder verwendet werden dürfen. Besprechen Sie, dass z. B.Fotos mit Gesichtern der Kinder nicht in facebook oder die sozialen Medien gehören ! Auf jeden Fall ist es wichtig, dies vorab mit dem Aupair zu besprechen.