Um Ihnen die Dien­ste der All­gäu Aupair Agen­tur unter dem Dach der Agen­tur für Sprach­di­en­stleis­tun­gen anbi­eten zu kön­nen, benöti­gen wir natür­lich auch einige Dat­en über Sie. Dabei nehmen wir den Schutz per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en sehr ernst und ver­ar­beit­en diese stets im Ein­klang mit den anwend­baren daten­schutzrechtlichen Bes­tim­mungen, ins­beson­dere der EU Daten­schutz-Grund­verord­nung. Mit dieser Daten­schutzerk­lärung möcht­en wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns ver­ar­beit­eten per­so­n­en-bezo­ge­nen Dat­en und Ihre Rechte als betrof­fene Per­son informieren.

1. Verantwortlicher und allgemeine Hinweise

Ihre Dat­en wer­den durch Agen­tur für Sprach­di­en­stleis­tun­gen, All­gäu Aupair, Inhab­erin Stephanie Stein­er, Am Stadt­bach 19, 88316 Isny im All­gäu, Tele­fon: +49 7562  9818070, E‑Mail: info@germany-aupair.com ver­ar­beit­et (Dien­stean­bi­eter im Sinne des Teleme­di­enge­set­zes (TMG) und Ver­ant­wortlich­er im Sinne der Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO). Unter “Agen­tur für Sprach­di­en­stleis­tun­gen, All­gäu Aupair” ver­ste­hen wir in diesem Doku­ment die Web­seite www.germany-aupair.com jew­eils inklu­sive aller dort ver­füg­baren Unter­seit­en, Inhalte und Funk­tio­nen (z.B. Buchungs­funk­tion und Kon­tak­t­for­mu­la­re). Unsere Ser­vices sind für die all­ge­meine Öffentlichkeit gedacht. Da auch min­der­jährige unsere Ser­vices nutzen kön­nen, wie z.B. Sprachkurse, erheben wir die Dat­en der Min­der­jähri­gen auss­chließlich mit Ein­ver­ständ­nis der Sorgeberechtigten.

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

In der Regel kön­nen Sie Online­di­en­ste, für die keine Bezahlung oder Reg­istrierung erforder­lich ist, ohne Angabe per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en nutzen. In bes­timmten Fällen ver­ar­beit­en wir jedoch die in Zif­fer 3. aufge­lis­teten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en. Dies geschieht grund­sät­zlich nur, soweit dies zur Bere­it­stel­lung ein­er funk­tions­fähi­gen Web­site sowie unser­er Inhalte und Leis­tun­gen erforder­lich. Fern­er ver­ar­beit­en wir per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en im Zusam­men­hang mit der Nutzung von der Agen­tur für Sprach­di­en­stleis­tun­gen, wenn Sie diese von sich aus angeben, z.B. im Rah­men ein­er Anfrage oder bei Buchung eines Sprachkurs­es oder weil hier­für eine andere Rechts­grund­lage vor­liegt (siehe Zif­fer 4.). Soll­ten Sie dies nicht wün­schen, kön­nen Sie unsere Dien­ste lei­der nicht oder nicht in vollem Umfang in Anspruch nehmen.

3. Kategorien verarbeiteter Daten

Sobald Sie Agen­tur für Sprach­di­en­stleis­tun­gen mit dem Pro­jekt All­gäu Aupair nutzen, erfasst unser Sys­tem automa­tisiert Infor­ma­tio­nen vom Com­put­er­sys­tem des aufrufend­en Rech­n­ers. Dabei kön­nen u.a. die fol­gen­den Dat­en erhoben werden:

  • Infor­ma­tio­nen über den Browser­typ und die ver­wen­dete Version
  • Betrieb­ssys­tem des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Web­analyse­dat­en / pseu­do­nyme Nutzung­spro­file (Cook­ie ID, Ad ID etc.)
  • Web­sites, von denen der Nutzer auf unsere Web­site gelangt
  • Web­sites, die der Nutzer über unsere Web­site aufruft

Darüber hin­aus ver­ar­beit­en wir die fol­gen­den per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en sofern ein Ver­tragsver­hält­nis zwis­chen Ihnen und uns beste­ht oder Sie die Dat­en ander­weit­ig an uns über­mit­telt haben:

  • Per­so­n­en­stam­m­dat­en (Name, Adresse, Geburtsdatum)
  • Kom­mu­nika­tions­dat­en (Tele­fon­num­mer, Emailadresse)
  • Ver­tragsstam­m­dat­en (Ver­trags­beziehung, Pro­dukt- bzw. Ver­tragsin­ter­esse, Bestellhistorie

4. Rechtsgrundlage und Zwecke der Verarbeitung

Wir ver­ar­beit­en Ihre Dat­en auss­chließlich auf­grund ein­er oder mehrerer der möglichen geset­zlichen Grundlagen.

Gemäß DSGVO kön­nen per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ins­beson­dere auf­grund eines Ver­trages oder zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men, bei Vor­liegen ein­er Ein­willi­gung, auf­grund eines berechtigten Inter­ess­es oder eines Geset­zes sowie zum Schutz lebenswichtiger oder öffentlich­er Inter­essen ver­ar­beit­et werden.

Beim Buchung eines Sprachkurs­es oder eines Aupairs oder bei Bezug weit­er­er zahlungspflichtiger Dien­ste nutzen wir Ihre Ver­tragsstam­m­dat­en ein­schließlich Kon­tak­t­dat­en zur Ver­trags­durch­führung und ‑erfül­lung, wie dies beispiel­sweise bei Ver­ar­beitungsvorgän­gen der Fall ist, die für eine Liefer­ung von Waren oder die Erbringung ein­er son­sti­gen Leis­tung oder Gegen­leis­tung, sowie die Durch­set­zung von Recht­sansprüchen oder Forderun­gen notwendig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Gle­ich­es gilt für solche Ver­ar­beitungsvorgänge die zur Durch-führung vorver­traglich­er Maß­nah­men erforder­lich sind, etwa in Fällen von Anfra­gen zu unseren Pro­duk­ten oder Leis­tun­gen. Im Falle von bezahlpflichti­gen Dien­sten ver­ar­beit­en wir gewisse Dat­en, weil wir ein­er rechtlichen Verpflich­tung unter­liegen, durch welche eine Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erforder­lich wird, wie beispiel­sweise zur Erfül­lung steuer­lich­er Pflicht­en (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

Ihre im Zuge der Reg­istrierung oder im Rah­men der Ver­trags­durch­führung erhobene E‑Mail-Adresse ver­wen­den wir außer­dem, um Sie per E‑Mail über eigene ähn­liche Waren oder Dien­stleis­tun­gen sowie über beste­hende Buchun­gen oder generell über das unser Unternehmen zu informieren. Die Ver­ar­beitung der E‑Mail-Adresse erfol­gt in diesem Fall auf Grund-lage unseres berechtigten Inter­ess­es an der Bewer­bung unser­er Waren und Dien­stleis­tun­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Darüber hin­aus nutzen wir Ihre E‑Mail-Adresse, um Ihnen unseren Newslet­ter zuzusenden, wenn Sie uns dazu Ihre vorherige aus­drück­liche Ein­willi­gung in den Erhalt eines Newslet­ters bzw. von Wer­bung erteilt haben. In diesem Fall ver­ar­beit­en wir Ihre E‑Mail-Adresse, um Ihnen wun­schgemäß den Newslet­ter zustellen zu kön­nen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Der Ver­wen­dung Ihrer E‑Mail-Adresse für solche Zwecke kön­nen Sie jed­erzeit schriftlich oder in Textform an info@germany-aupair.com oder Am Stadt­bach 19, 88316 Isny im All­gäu, mit Wirkung für die Zukun­ft wider­sprechen, ohne dass hier­für andere als die Über­mit­tlungskosten nach den Basis­tar­ifen entstehen.

Im Inter­net benötigt jedes Gerät zur Über­tra­gung von Dat­en eine ein­deutige Adresse, die so-genan­nte IP-Adresse. Die zumin­d­est vorüberge­hende Spe­icherung der IP-Adresse ist tech­nisch erforder­lich, um eine Aus­liefer­ung der Web­site an den Rech­n­er des Nutzers zu ermöglichen. Dabei kürzen wir die IP-Adressen vor jeglich­er Ver­ar­beitung und ver­ar­beit­en diese nur anonymisiert weit­er. Es erfol­gt keine Spe­icherung oder weit­ere Ver­ar­beitung der ungekürzten IP-Adressen. Unsere Serv­er spe­ich­ern Ihre IP-Adresse außer­dem für 14 Tage zu eige­nen Sicherheitszwecken.

Bei Ver­ar­beitungsvorgän­gen, die von kein­er oder mehreren der vor­ge­nan­nten Rechts­grund­la-gen erfasst wer­den, erfol­gt die Ver­ar­beitung, wenn sie zur Wahrung eines berechtigten Inter­ess­es erforder­lich ist und auf­grund ein­er umfassenden Inter­essens­ab­wä­gung Ihre Inter­essen, Grun­drechte und Grund­frei­heit­en nicht über­wiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ein berechtigtes Inter­esse ist anzunehmen, wenn die betrof­fene Per­son ein Kunde des Ver­ant­wortlichen ist. Basiert die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en hier­auf ist unser berechtigtes Inter­esse ins­beson­dere die Durch­führung unser­er Geschäft­stätigkeit zugun­sten des Woh­lerge­hens all unser­er Mitar­beit­er und unser­er Anteilseigner.

Unser berechtigtes Inter­esse, Ihnen Pro­duk­te anbi­eten zu kön­nen, die auf Ihre Bedürfnisse aus­gerichtet sind, Sie über neue Pro­duk­te zu informieren sowie unsere Dien­stleis­tun­gen stetig zu verbessern und dadurch auch unseren Umsatz zu steigern, ist die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung für nutzungs­basierte Onlinewer­bung und Web­analyse. Zu Web­analyse­di­en­sten im Einzel­nen siehe Zif­fer 9. Ein weit­eres berechtigtes Inter­esse ist die Funk­tion­al­ität der Unternehmens­abläufe (z.B. Adress­man­age­ment / Rechnungslegung).

Der Ver­ar­beitung auf­grund eines berechtigten Inter­ess­es kön­nen Sie jed­erzeit wider­sprechen (siehe Zif­fer 14.).

Für den Fall, dass die Dat­en zu einem anderen als bei der Daten­er­he­bung angegebe­nen Zweck ver­ar­beit­et wer­den, erfol­gt gemäß Art.6 Abs. 4 DSGVO eine Kom­pat­i­bil­ität­sprü­fung. Eine Weit­er­ver­ar­beitung ist dann nur zuläs­sig, wenn der ursprüngliche Zweck mit dem neuen Zweck vere­in­bar oder auf­grund ein­er geson­derten Rechts­grund­lage erlaubt ist. Anerkan­nte kom­pat­i­ble Zwecke sind u.a. die Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung zivil­rechtlich­er Ansprüche sofern kein über­wiegen­des Inter­esse der betrof­fe­nen Per­son vor­liegt. In diesem Fall wer­den wir Sie über die Zweck­än­derung informieren. Ist der neue Zweck nicht vere­in­bar mit dem bei Erhe­bung angegebe­nen Zweck, erfol­gt eine neue Erhe­bung auf­grund ein­er neuen Rechts­grund­lage. Auch hier wer­den wir Sie über die Zweck­än­derung informieren.

5. Ort der Verarbeitung

In einzel­nen Fällen über­mit­teln wir Ihre Dat­en an Part­ner im Aus­land, soweit dies zur Ver­tragser­fül­lung notwendig ist (gemäß Art. 45 Abs. 1 und Art. 49 Abs. 1 b) DSGVO) Ob Dritte, mit denen Sie eine eigene Ver­trags­beziehung haben (wie z.B. mit Face­book, falls Sie einen Face­book-Account haben) Dat­en in Län­der außer­halb des Europäis­chen Wirtschaft­sraums über­tra­gen, entzieht sich unser­er Ken­nt­nis und unserem Einfluss.

6. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte

Wir über­mit­teln Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nur dann an Dritte, wenn die Über­mit­tlung erforder­lich ist, um unsere ver­traglichen Verpflich­tun­gen Ihnen gegenüber zu erfüllen und dies ersichtlich bei oder gemein­sam mit einem anderen Anbi­eter erfol­gt, wir zur Weit­er­gabe in son­stiger Weise geset­zlich berechtigt oder verpflichtet sind, oder Sie uns eine entsprechende Ein­willi­gung erteilt haben.

Zur Erbringung unser­er Leis­tung kön­nen aus­gewählte per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en inner­halb unseres Unternehmens an bes­timmte Abteilun­gen mit­geteilt wer­den. Dazu gehören die Buch­hal­tung, Mar­ket­ing und IT.

In bes­timmten Fällen set­zen wir auch externe Dien­stleis­ter oder ver­bun­dene Unternehmen ein, die von uns beauf­tragt sind, Dat­en für uns weisungs­ge­bun­den zu ver­ar­beit­en. Solche Dien­stleis­ter wer­den von uns nach den stren­gen Vor­gaben der DSGVO ver­traglich als Auf-tragsver­ar­beit­er verpflichtet und dür­fen Ihre Dat­en zu keinen anderen Zweck­en weit­er­ver­wen­den. Von uns einge­set­zte Auf­tragsver­ar­beit­er erbrin­gen für uns ins­beson­dere die fol­gen­den Dien­stleis­tun­gen: Anmelde­di­en­stee, Host­ing, Newslet­ter­ver­sand, Bew­er­tungs­di­en­ste, Wartung und Sup­port und Webanalyse.

Die Weit­er­gabe von Dat­en an Auf­tragsver­ar­beit­er erfol­gt auf Grund­lage von Art. 28 Abs. 1 DSGVO, hil­f­sweise auf Grund­lage unseres berechtigten Inter­ess­es an den mit dem Ein­satz von spezial­isierten Auf­tragsver­ar­beit­ern ver­bun­de­nen wirtschaftlichen und tech-nis­chen Vorteilen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern wir geset­zlich dazu verpflichtet sind oder dies daten­schutzrechtlich erlaubt ist, über­mit-teln wir per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en an Behör­den, zum Beispiel die Polizei oder Staat­san­walt-schaft (Art.6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Die Weit­er­gabe dieser Dat­en erfol­gt auf Grund­lage unseres berechtigten Inter­ess­es an der Bekämp­fung von Miss­brauch, der Ver­fol­gung von Straftat­en und der Sicherung, Gel­tend­machung und Durch­set­zung von Ansprüchen und dass Ihre Rechte und Inter­essen am Schutz Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht über­wiegen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

7. Cookies und ähnliche Technologien

Wir ver­wen­den Cook­ies. Cook­ies sind kleine Dateien, die Ihr Brows­er auf Ihrem Gerät in einem dafür vorge­se­henen Verze­ich­nis ablegt. Durch sie kann u.a. fest­gestellt wer­den, ob Sie eine Web­site schon ein­mal besucht haben. Sofern Sie zus­tim­men, kön­nen in Cook­ies auch Login-Dat­en für einen Online­di­enst gespe­ichert wer­den, so dass Sie diese Login-Dat­en nicht bei jedem Aufruf der Seite eingeben müssen. Viele Cook­ies enthal­ten eine soge­nan­nte Cook­ie-ID. Eine Cook­ie-ID ist eine ein­deutige Ken­nung des Cook­ies. Sie beste­ht aus ein­er Zeichen­folge, durch welche Web­sites und Serv­er dem konkreten Inter­net­brows­er zuge­ord­net wer­den kön­nen, in dem das Cook­ie gespe­ichert wurde. Dies ermöglicht es den besucht­en Web­sites und Servern, den indi­vidu­ellen Brows­er der betrof­fe­nen Per­son von anderen Inter­net­browsern, die andere Cook­ies enthal­ten, zu unter­schei­den. Ein bes­timmter Inter­net­brows­er kann über die ein­deutige Cook­ie-ID wieder­erkan­nt und iden­ti­fiziert werden.

Wir ver­wen­den zwei Arten von Cook­ies. Zum einen tech­nisch notwendi­ge Cook­ies, ohne die die Funk­tion­al­ität unser­er Web­site eingeschränkt wäre sowie optionale Cook­ies, um unsere Web­site nutzer­fre­undlich­er zu gestal­ten. Die durch tech­nisch notwendi­ge Cook­ies erhobe­nen Nutzer­dat­en wer­den nicht zur Erstel­lung von Nutzer­pro­filen ver­wen­det. Die Ver­wen­dung der Analyse-Cook­ies erfol­gt zu dem Zweck, die Qual­ität unser­er Web­site und ihre Inhalte zu ver-bessern. Durch die Analyse-Cook­ies erfahren wir, wie die Web­site genutzt wird und kön­nen so unser Ange­bot stetig opti­mieren. Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu den einzel­nen Analyse­di­en­sten find­en Sie in Zif­fer 9. dieser Daten­schutzhin­weise. Fern­er set­zen wir ein so genan­ntes Track­ing-Cook­ie ein, wenn Sie über einen Link eines Part­ners auf unsere Web­seite gelan­gen. Dies geschieht, um unsere Ver­trags­beziehun­gen zum Part­ner zu erfüllen.

Sie kön­nen die Set­zung von Cook­ies durch uns jed­erzeit mit­tels ein­er entsprechen­den Ein­stel­lung des genutzten Inter­net­browsers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Cook­ies dauer­haft wider­sprechen. Fern­er kön­nen bere­its geset­zte Cook­ies jed­erzeit über einen Inter­net-brows­er oder andere Soft­ware­pro­gramme gelöscht wer­den. Dies ist in allen gängi­gen Inter­net­browsern möglich. Deak­tivieren Sie die Set­zung von Cook­ies in dem genutzten Inter­net-brows­er, sind unter Umstän­den nicht alle Funk­tio­nen unser­er Web­site vol­lum­fänglich nutzbar.

Cook­ies kön­nen Sie als Per­son nicht iden­ti­fizieren. In jedem Fall ist die Ver­wen­dung von Cook­ies auf Grund­lage unseres berechtigten Inter­ess­es an ein­er bedarf­s­gerecht­en Gestal­tung sowie der sta­tis­tis­chen Auswer­tung von der Agen­tur für Sprach­di­en­stleis­tun­gen / All­gäu Aupair Agen­tur  gerecht­fer­tigt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

8. Webanalysedienste

Um unsere Inhalte stetig zu verbessern und an die Inter­essen unser­er Nutzer anzu­passen sowie nutzungs­basierte Online Wer­bung anzuzeigen, set­zen wir einige Analyse­di­en­ste ein, die auf unser­er Web­site Dat­en erheben und für uns auswerten. Diese Dien­stleis­ter ver­ar­beit­en hierzu weisungs­ge­bun­den pseu­do­nymisierte Nutzer­dat­en auf Grund­lage ein­er Auf-tragsver­ar­beitungsvere­in­barung. Die Dat­en wer­den nicht gemein­sam mit son­sti­gen per­so­n­en-bezo­ge­nen Dat­en der Nutzer gespe­ichert. Sie kön­nen die einzel­nen Analyse­di­en­ste jed­erzeit für die Zukun­ft deak­tivieren. Im Fol­gen­den kön­nen Sie Einzel­heit­en über die von uns einge­set­zten Analyse­di­en­ste erfahren:

Google AdWords

Wir haben auf dieser Web­site Google AdWords inte­gri­ert. Google AdWords ist ein Dienst zur Inter­netwer­bung, der es Wer­be­treiben­den ges­tat­tet, sowohl Anzeigen in den Such­maschi­nen-ergeb­nis­sen von Google als auch im Google-Wer­benet­zw­erk zu schal­ten. Google AdWords ermöglicht es einem Wer­be­treiben­den, vor­ab bes­timmte Schlüs­sel­wörter festzule­gen, mit­tels der­er eine Anzeige in den Such­maschinen­ergeb­nis­sen von Google auss­chließlich dann ange-zeigt wird, wenn der Nutzer mit der Such­mas­chine ein schlüs­sel­wortrel­e­vantes Suchergeb­nis abruft. Im Google-Wer­benet­zw­erk wer­den die Anzeigen mit­tels eines automa­tis­chen Algo­rith-mus und unter Beach­tung der zuvor fest­gelegten Schlüs­sel­wörter auf the­men­rel­e­van­ten Web­sites verteilt. Betreiberge­sellschaft der Dien­ste von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphithe­atre Pkwy, Moun­tain View, CA 94043–1351, USA. Der Zweck von Google Ad-Words ist die Bewer­bung unser­er Web­site durch die Ein­blendung von inter­essen­rel­e­van­ter Wer­bung auf den Web­sites von Drit­tun­ternehmen und in den Such­maschinen­ergeb­nis­sen der Such­mas­chine Google und eine Ein­blendung von Fremd­wer­bung auf unser­er Web­site. Gelangt eine betrof­fene Per­son über eine Google-Anzeige auf unsere Web­site, wird auf dem infor­ma­tion­stech­nol­o­gis­chen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son durch Google ein soge­nan­nter Con­ver­sion-Cook­ie abgelegt. Was Cook­ies sind, wurde oben bere­its erläutert. Ein Con­ver­sion-Cook­ie ver­liert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Iden­ti­fika­tion der betrof­fe­nen Per­son. Über den Con­ver­sion-Cook­ie wird, sofern das Cook­ie noch nicht abge­laufen ist, nachvol­l­zo­gen, ob bes­timmte Unter­seit­en, beispiel­sweise der Warenko­rb von einem Online-Shop-Sys­tem, auf unser­er Web­site aufgerufen wur­den. Durch den Con­ver­sion-Cook­ie kön­nen sowohl wir als auch Google nachvol­lziehen, ob eine betrof­fene Per­son, die über eine AdWords-Anzeige auf unsere Web­site gelangt ist, einen Umsatz gener­ierte, also einen Warenkauf vol­l­zo­gen oder abge­brochen hat.

Die durch die Nutzung des Con­ver­sion-Cook­ies erhobe­nen Dat­en und Infor­ma­tio­nen wer­den von Google ver­wen­det, um Besuchssta­tis­tiken für unsere Web­site zu erstellen. Diese Besuchssta­tis­tiken wer­den durch uns wiederum genutzt, um die Gesam­tan­zahl der Nutzer zu ermit­teln, welche über AdWords-Anzeigen an uns ver­mit­telt wur­den, also um den Erfolg oder Mis­ser­folg der jew­eili­gen AdWords-Anzeige zu ermit­teln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukun­ft zu opti­mieren. Wed­er unser Unternehmen noch andere Wer­bekun­den von Google-AdWords erhal­ten Infor­ma­tio­nen von Google, mit­tels der­er die betrof­fene Per­son iden­ti­fiziert wer­den könnte.

Mit­tels des Con­ver­sion-Cook­ies wer­den per­so­n­en­be­zo­gene Infor­ma­tio­nen, beispiel­sweise die durch die betrof­fene Per­son besucht­en Web­sites, gespe­ichert. Bei jedem Besuch unser­er Web­sites wer­den dem­nach per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en, ein­schließlich der IP-Adresse des von der betrof­fe­nen Per­son genutzten Inter­ne­tan­schlusses, an Google in den Vere­inigten Staat­en von Ameri­ka über­tra­gen. Diese per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den durch Google in den Vere­inigten Staat­en von Ameri­ka gespe­ichert. Google gibt diese über das tech­nis­che Ver­fahren erhobe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unter Umstän­den an Dritte weiter.

Die betrof­fene Per­son kann die Set­zung von Cook­ies durch unsere Web­site, wie oben bere­its dargestellt, jed­erzeit mit­tels ein­er entsprechen­den Ein­stel­lung des genutzten Inter­net­browsers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Cook­ies dauer­haft wider­sprechen. Eine solche Ein­stel­lung des genutzten Inter­net­browsers würde auch ver­hin­dern, dass Google einen Con­ver­sion-Cook­ie auf dem infor­ma­tion­stech­nol­o­gis­chen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son set­zt. Zudem kann ein von Google AdWords bere­its geset­zter Cook­ie jed­erzeit über den Inter­net­brows­er oder andere Soft­ware­pro­gramme gelöscht werden.

Fern­er beste­ht für die betrof­fene Per­son die Möglichkeit, der inter­essen­be­zo­ge­nen Wer­bung durch Google zu wider­sprechen. Hierzu muss die betrof­fene Per­son von jedem der von ihr genutzten Inter­net­brows­er aus den Link https://www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewün­scht­en Ein­stel­lun­gen vornehmen. Weit­ere Infor­ma­tio­nen und die gel­tenden Dat­en-schutzbes­tim­mungen von Google kön­nen unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.

GoogleAnalytics

Wir haben Google Ana­lyt­ics (mit Anonymisierungs­funk­tion) inte­gri­ert. Google Ana­lyt­ics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhe­bung, Samm­lung und Auswer­tung von Dat­en über das Ver­hal­ten von Besuch­ern von Web­sites. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter ande-rem Dat­en darüber, von welch­er Web­site eine betrof­fene Per­son auf eine Web­site gekom­men ist (soge­nan­nte Refer­rer), auf welche Unter­seit­en der Web­site zuge­grif­f­en oder wie oft und für welche Ver­weil­dauer eine Unter­seite betra­chtet wurde. Eine Web-Analyse wird über­wiegend zur Opti­mierung ein­er Web­site und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Inter­netwer­bung einge­set­zt. Betreiberge­sellschaft der Google-Ana­lyt­ics-Kom­po­nente ist die Google Inc., 1600 Amphithe­atre Pkwy, Moun­tain View, CA 94043–1351, USA. Wir ver­wen­den für die Web-Analyse über Google Ana­lyt­ics den Zusatz “_gat._anonymizeIp”. Mit­tels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Inter­ne­tan­schlusses der betrof­fe­nen Per­son von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Web­sites aus einem Mit­glied­staat der Europäis­chen Union oder aus einem anderen Ver­tragsstaat des Abkom­mens über den Europäis­chen Wirtschaft­sraum erfol­gt. Der Zweck der Google-Ana­lyt­ics-Kom­po­nente ist die Analyse der Besuch­er­ströme auf unser­er Web­site. Google nutzt die gewonnenen Dat­en und Infor­ma­tio­nen unter anderem dazu, die Nutzung unser­er Web­site auszuw­erten, um für uns Online-Reports, welche die Aktiv­itäten auf unseren Web­sites aufzeigen, zusam­men­zustellen, und um weit­ere mit der Nutzung unser­er Web­site in Verbindung ste­hende Dien­stleis­tun­gen zu erbrin­gen. Google Ana­lyt­ics set­zt ein Cook­ie auf dem infor­ma­tion­stech­nol­o­gis­chen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son. Was Cook­ies sind, wurde oben bere­its erläutert. Mit Set­zung des Cook­ies wird Google eine Analyse der Benutzung unser­er Web­site ermöglicht. Durch jeden Aufruf ein­er der Einzel­seit­en dieser Web­site, die durch uns betrieben wird und auf welch­er eine Google-Ana­lyt­ics-Kom­po­nente inte­gri­ert wurde, wird der Inter­net­brows­er auf dem infor­ma­tion­stech­nol­o­gis­chen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son automa­tisch durch die jew­eilige Google-Ana­lyt­ics-Kom­po­nente ver­an­lasst, Dat­en zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu über­mit­teln. Im Rah­men dieses tech­nis­chen Ver­fahrens erhält Google Ken­nt­nis über per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en, wie der IP-Adresse der betrof­fe­nen Per­son, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkun­ft der Besuch­er und Klicks nachzu­vol­lziehen und in der Folge Pro­vi­sion­s­abrech­nun­gen zu ermöglichen. Mit­tels des Cook­ies wer­den per­so­n­en­be­zo­gene Infor­ma­tio­nen, beispiel­sweise die Zugriff­szeit, der Ort, von welchem ein Zugriff aus­ging und die Häu­figkeit der Besuche unser­er Web­site durch die betrof­fene Per­son, gespe­ichert. Bei jedem Besuch unser­er Web­sites wer­den diese per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, ein­schließlich der IP-Adresse des von der betrof­fe­nen Per­son genutzten Inter­ne­tan­schlusses, an Google in den Vere­inigten Staat­en von Ameri­ka über­tra­gen. Diese per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den durch Google in den Vere­inigten Staat­en von Ameri­ka gespe­ichert. Google gibt diese über das tech­nis­che Ver­fahren erhobe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unter Umstän­den an Dritte weit­er. Die betrof­fene Per­son kann die Set­zung von Cook­ies durch unsere Web­site, wie oben bere­its dargestellt, jed­erzeit mit­tels ein­er entsprechen­den Ein­stel­lung des genutzten Inter­net­browsers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Cook­ies dauer­haft wider­sprechen. Eine solche Ein­stel­lung des genutzten Inter­net­browsers würde auch ver­hin­dern, dass Google ein Cook­ie auf dem infor­ma­tion­stech­nol­o­gis­chen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son set­zt. Zudem kann ein von Google Ana­lyt­ics bere­its geset­zter Cook­ie jed­erzeit über den Inter­net­brows­er oder andere Soft­ware­pro­gramme gelöscht wer­den. Fern­er beste­ht für die betrof­fene Per­son die Möglichkeit, ein­er Erfas­sung der durch Google Ana­lyt­ics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Web­site bezo­ge­nen Dat­en sowie der Ver­ar­beitung dieser Dat­en durch Google zu wider­sprechen und eine solche zu ver­hin­dern. Hierzu muss die betrof­fene Per­son ein Brows­er-Add-On unter dem Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herun­ter­laden und instal­lieren. Dieses Brows­er-Add-On teilt Google Ana­lyt­ics über JavaScript mit, dass keine Dat­en und Infor­ma­tio­nen zu den Besuchen von Web­sites an Google Ana­lyt­ics über­mit­telt wer­den dür­fen. Die Instal­la­tion des Brows­er-Add-Ons wird von Google als Wider­spruch gew­ertet. Wird das infor­ma­tion­stech-nol­o­gis­che Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son zu einem späteren Zeit­punkt gelöscht, for­matiert oder neu instal­liert, muss durch die betrof­fene Per­son eine erneute Instal­la­tion des Brows­er-Add-Ons erfol­gen, um Google Ana­lyt­ics zu deak­tivieren. Sofern das Brows­er-Add-On durch die betrof­fene Per­son oder ein­er anderen Per­son, die ihrem Macht­bere­ich zuzurech­nen ist, dein­stal­liert oder deak­tiviert wird, beste­ht die Möglichkeit der Neuin­stal­la­tion oder der erneuten Aktivierung des Brows­er-Add-Ons. Weit­ere Infor­ma­tio­nen und die gel­tenden Daten­schutz-bes­tim­mungen von Google kön­nen unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen wer­den. Google Ana­lyt­ics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

9. Soziale Netzwerke

Sie find­en uns auch in sozialen Net­zw­erken fremder Unternehmen, wie z.B. Face­book oder Insta­gram. Zudem haben wir einzelne Funk­tio­nen dieser Net­zw­erke auch in unsere Online­di­en­ste inte­gri­ert. Bei­des kön­nen Sie allerd­ings nur nutzen, wenn Sie bei dem jew­eili­gen sozialen Net­zw­erk reg­istri­ert und angemeldet sind. Bitte beacht­en Sie, dass für die Nutzung des jew­eili­gen sozialen Net­zw­erks die Nutzungs- und Daten­schutzbe­din­gun­gen dieses Unternehmens gel­ten, auf die wir keinen Ein­fluss haben. Wir erk­lären Ihnen aber gern, wie solche Net­zw­erke Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en in diesem Zusam­men­hang verarbeiten:

Facebook

Wir haben auf dieser Web­site Kom­po­nen­ten des Unternehmens Face­book inte­gri­ert. Face­book ist ein soziales Net­zw­erk und dient dem Aus­tausch von Mei­n­un­gen, Erfahrun­gen und Medi­en. Betreiberge­sellschaft von Face­book ist die Face­book Inc., 1 Hack­er Way, Men­lo Park, CA 94025, USA. Für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en Ver­ant­wortlich­er ist, wenn eine betrof­fene Per­son außer­halb der USA oder Kana­da lebt, die Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Ire­land. Durch jeden Aufruf ein­er der Einzel­seit­en dieser Web­site, die durch uns betrieben wird und auf welch­er eine Face­book-Kom­po­nente (Face­book-Plug-In) inte­gri­ert wurde, wird der Inter­net­brows­er auf dem infor­mati-onstech­nol­o­gis­chen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son automa­tisch durch die jew­eilige Face­book-Kom­po­nente ver­an­lasst, eine Darstel­lung der entsprechen­den Face­book-Kom­po­nente von Face­book herun­terzu­laden. Eine Gesamtüber­sicht über alle Face­book-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen wer­den. Im Rah­men dieses tech­nis­chen Ver­fahrens erhält Face­book Ken­nt­nis darüber, welche konkrete Unter­seite unser­er Web­site durch die betrof­fene Per­son besucht wird. Sofern die betrof­fene Per­son gle­ichzeit­ig bei Face­book ein­gel­og­gt ist, erken­nt Face­book mit jedem Aufruf unser­er Web­site durch die betrof­fene Per­son und während der gesamten Dauer des jew­eili­gen Aufen­thaltes auf unser­er Web­site, welche konkrete Unter­seite unser­er Web­site die betrof­fene Per­son besucht. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den durch die Face­book-Kom­po­nente gesam­melt und durch Face­book dem jew­eili­gen Face­book-Account der betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net. Betätigt die betrof­fene Per­son einen der auf unser­er Web­site inte­gri­erten Face­book-But­tons, beispiel­sweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betrof­fene Per­son einen Kom­men­tar ab, ord­net Face­book diese Infor­ma­tion dem per­sön­lichen Face­book-Benutzerkon­to der betrof­fe­nen Per­son zu und spe­ichert diese per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en. Face­book erhält über die Face­book-Kom­po­nente immer dann eine Infor­ma­tion darüber, dass die betrof­fene Per­son unsere Web­site besucht hat, wenn die betrof­fene Per­son zum Zeit­punkt des Aufrufs unser­er Web­site gle­ichzeit­ig bei Face­book ein­gel­og­gt ist; dies find­et unab­hängig davon statt, ob die betrof­fene Per­son die Face­book-Kom­po­nente anklickt oder nicht. Ist eine der­ar­tige Über­mit­tlung dieser Infor­ma­tio­nen an Face­book von der betrof­fe­nen Per­son nicht gewollt, kann diese die Über­mit­tlung dadurch ver­hin­dern, dass sie sich vor einem Aufruf unser­er Web­site aus ihrem Face­book-Account aus­log­gt. Die von Face­book veröf­fentlichte Daten­richtlin­ie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abruf­bar ist, gibt Auf­schluss über die Erhe­bung, Ver­ar­beitung und Nutzung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en durch Face­book. Fern­er wird dort erläutert, welche Ein­stel­lungsmöglichkeit­en Face­book zum Schutz der Pri­vat­sphäre der betrof­fe­nen Per­son bietet. Zudem sind unter­schiedliche App­lika­tio­nen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenüber­mit­tlung an Face­book zu unter­drück­en. Solche App­lika­tio­nen kön­nen durch die be-trof­fene Per­son genutzt wer­den, um eine Datenüber­mit­tlung an Face­book zu unter­drück­en. Auf Smart­phones und Tablets wer­den die vor­ge­nan­nten Ser­vices häu­fig nicht durch Plug-ins umge­set­zt, son­dern durch eine gerätein­terne „Teilen“-Funktion. Entsprechend dessen Ein­stel­lun­gen kön­nen Infor­ma­tio­nen auch an weit­ere Social-Media-Dien­stleis­ter gegeben wer­den. Bitte ent­nehmen Sie Details hierzu Ihren Geräteinformationen.

10. Zahlungsdienstleister

Für den Fall, dass Sie einen zahlungspflichti­gen Dienst nutzen oder etwas über unsere Web­site / App erwer­ben, bieten wir ver­schiedene Zahlungsmeth­o­d­en an. Soll­ten Sie sich dafür entschei­den einen dieser Zahlungs­di­en­stleis­ter zu nutzen, ver­lassen Sie unsere Seite. Sämtliche Dat­en wer­den dann von diesem Zahlungs­di­en­stleis­ter erhoben und ver­ar­beit­et. Wir erhal­ten dabei kein­er­lei per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en, ins­beson­dere keine Bank- oder Kred­itkar­tendat­en, son­dern lediglich die Infor­ma­tion, dass die Zahlung erfol­gre­ich getätigt wurde. Die fol­gen­den Zahlungs­di­en­stleis­ter ste­hen Ihnen zur Verfügung:

PayPal

Wir haben auf dieser Web­site die Zahlungsmöglichkeit Pay­Pal inte­gri­ert. Pay­Pal ist ein Online-Zahlungs­di­en­stleis­ter der Pay­Pal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22–24 Boule­vard Roy­al, 2449 Lux­em­bourg, Lux­em­burg. Zahlun­gen wer­den über soge­nan­nte Pay­Pal-Kon­ten abgewick­elt, die virtuelle Pri­vat- oder Geschäft­skon­ten darstellen. Zudem beste­ht bei Pay­Pal die Möglichkeit, virtuelle Zahlun­gen über Kred­itkarten abzuwick­eln, wenn ein Nutzer kein Pay­Pal-Kon­to unter­hält­Pay­Pal ermöglicht es, Online-Zahlun­gen an Dritte auszulösen oder auch Zahlun­gen zu emp­fan­gen. Wählt die betrof­fene Per­son während des Bestel­lvor­gangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „Pay­Pal“ aus, wer­den automa­tisiert Dat­en der betrof­fe­nen Per­son an Pay­Pal über­mit­telt. Mit der Auswahl dieser Zahlung­sop­tion willigt die betrof­fene Per­son in die zur Zahlungsab­wick­lung erforder­liche Über­mit­tlung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en ein. Bei den an Pay­Pal über­mit­tel­ten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en han­delt es sich in der Regel um Vor­name, Nach­name, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Tele­fon­num­mer, Mobil­tele­fon­num­mer oder andere Dat­en, die zur Zahlungsab­wick­lung notwendig sind. Zur Abwick­lung des Dien­stver­trages sind auch solche per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en notwendig, die im Zusam­men­hang mit der jew­eili­gen Bestel­lung ste­hen. Die Über­mit­tlung der Dat­en bezweckt die Zahlungsab­wick­lung und die Betrugspräven­tion. Wir wer­den Pay­Pal per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ins­beson­dere dann über­mit­teln, wenn ein berechtigtes Inter­esse für die Über­mit­tlung gegeben ist. Die zwis­chen Pay­Pal und dem für uns aus­ge­tauscht­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den von Pay­Pal unter Umstän­den an Wirtschaft­sauskun­fteien über­mit­telt. Diese Über­mit­tlung bezweckt die Iden­titäts- und Bonität­sprü­fung. Pay­Pal gibt die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gegebe­nen­falls an ver­bun­dene Unternehmen und Leis­tungser­bringer oder Sub­un­ternehmer weit­er, soweit dies zur Erfül­lung der ver­traglichen Verpflich­tun­gen erforder­lich ist oder die Dat­en im Auf­trag ver­ar­beit­et wer­den sollen. Die betrof­fene Per­son hat die Möglichkeit, die Ein­willi­gung zum Umgang mit per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en jed­erzeit gegenüber Pay­Pal zu wider­rufen. Ein Wider­ruf wirkt sich nicht auf per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en aus, die zwin­gend zur (ver­trags­gemäßen) Zahlungsab­wick­lung ver­ar­beit­et, genutzt oder über­mit­telt wer­den müssen. Die gel­tenden Daten­schutzbes­tim­mungen von Pay­Pal kön­nen unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.

Sofortüberweisung

Wir haben auf dieser Web­site Kom­po­nen­ten von Sofortüber­weisung inte­gri­ert. Sofortüber­weisung ist ein Zahlungs­di­enst, der eine bargeld­lose Zahlung von Pro­duk­ten und Dien­stleis­tun­gen im Inter­net ermöglicht. Sofortüber­weisung bildet ein tech­nis­ches Ver­fahren ab, durch welch­es der Online-Händler unverzüglich eine Zahlungs­bestä­ti­gung erhält. So wird ein Händler in die Lage ver­set­zt, Waren, Dien­stleis­tun­gen oder Down­loads sofort nach der Bestel­lung an den Kun­den auszuliefern. Betreiberge­sellschaft von Sofortüber­weisung ist die SOFORT GmbH, Fußbergstraße 1, 82131 Gaut­ing, Deutsch­land. Wählt die betrof­fene Per­son während des Bestel­lvor­gangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „Sofortüber­weisung“ aus, wer­den automa­tisiert Dat­en der betrof­fe­nen Per­son an Sofortüber­weisung über­mit­telt. Mit ein­er Auswahl dieser Zahlung­sop­tion willigt die betrof­fene Per­son in eine zur Zahlungsab­wick­lung erforder­liche Über­mit­tlung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en ein. Bei der Kau­fab­wick­lung über Sofortüber­weisung über­mit­telt der Käufer die PIN und die TAN an die Sofort GmbH. Sofort-über­weisung führt sodann nach tech­nis­ch­er Über­prü­fung des Kon­to­standes und Abruf weit­er­er Dat­en zur Prü­fung der Kon­todeck­ung eine Über­weisung an den Online-Händler aus. Die Durch­führung der Finanz­transak­tion wird dem Online-Händler sodann automa­tisiert mit­geteilt. Bei den mit Sofortüber­weisung aus­ge­tauscht­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en han­delt es sich um Vor­name, Nach­name, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Tele­fon­num­mer, Mobil­tele-fon­num­mer oder andere Dat­en, die zur Zahlungsab­wick­lung notwendig sind. Die Über­mit­tlung der Dat­en bezweckt die Zahlungsab­wick­lung und die Betrugspräven­tion. Wir wer­den Sofortüber­weisung andere per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en auch dann über­mit­teln, wenn ein berechtigtes Inter­esse für die Über­mit­tlung gegeben ist. Die zwis­chen Sofortüber­weisung und uns aus­ge­tauscht­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den von Sofortüber­weisung unter Umstän­den an Wirtschaft­sauskun­fteien über­mit­telt. Diese Über­mit­tlung bezweckt die Iden­titäts- und Bonität­sprü­fung. Sofortüber­weisung gibt die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gegebe­nen­falls an ver­bun­dene Unternehmen und Leis­tungser­bringer oder Sub­un­ternehmer weit­er, soweit dies zur Erfül­lung der ver­traglichen Verpflich­tun­gen erforder­lich ist oder die Dat­en im Auf­trag ver­ar­beit­et wer­den sollen. Die betrof­fene Per­son hat die Möglichkeit, die Ein­willi­gung zum Umgang mit per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en jed­erzeit gegenüber Sofortüber­weisung zu wider­rufen. Ein Wider­ruf wirkt sich nicht auf per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en aus, die zwin­gend zur (ver­trags­gemäßen) Zahlungsab­wick­lung ver­ar­beit­et, genutzt oder über­mit­telt wer­den müssen. Die gel­tenden Daten­schutzbes­tim­mungen von Sofortüber­weisung kön­nen unter https://www.klarna.com/sofort/datenschutz/ abgerufen werden.

11. Sonstige Dienste

Weit­ere Dien­ste, die wir ver­wen­den sind:

Google Maps

Wir ver­wen­den Google Maps zur Darstel­lung von Karten. Die Ein­bindung set­zt voraus, dass Google die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen kann. Die IP-Adresse ist erforder­lich, um die Inhalte an den Brows­er des Nutzers senden zu kön­nen. Wir weisen darauf hin, dass Google eigene Daten­schutzrichtlin­ien hat, die von unseren unab­hängig sind. Bitte informieren Sie sich vor der Nutzung unser­er Web­site über die Daten­schutzbes­tim­mungen von Google unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/. Google Maps beruht auf einem Java-Script Code, sodass Sie die Aus­führung ins­ge­samt ver­hin­dern kön­nen, indem Sie Java-Script in den Ein-stel­lun­gen Ihres Browsers deak­tivieren oder einen Java-Script-Block­er instal­lieren. Bitte be-acht­en Sie, dass unsere Web­site dann möglicher­weise nicht kor­rekt angezeigt wer­den kann.

Newsletter2go

Wir ver­wen­den den Dienst Newsletter2go, ein tech­nis­ch­er Dien­stleis­ter, der für uns die Versendung des Newslet­ters übern­immt. Zur Gewährleis­tung ein­er ein­ver­ständlichen Newslet­ter-Versendung nutzt Newsletter2go das soge­nan­nte Dou­ble-Opt-in-Ver­fahren. Im Zuge dessen lässt sich der poten­tielle Empfänger in einen Verteil­er aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestä­ti­gungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmel­dung rechtssich­er zu bestäti­gen. Nur wenn die Bestä­ti­gung erfol­gt, wird die Adresse aktiv in den Verteil­er aufgenommen.

Diese Dat­en ver­wen­det Newsletter2go auss­chließlich für den Ver­sand der ange­forderten Infor­ma­tio­nen und Ange­bote. Als Newslet­ter Soft­ware wird Newsletter2Go ver­wen­det. Ihre Dat­en wer­den dabei an die Newsletter2Go GmbH über­mit­telt. Newsletter2Go ist es dabei unter­sagt, Ihre Dat­en zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Ver­sand von Newslet­tern zu nutzen.

Newsletter2Go ist ein deutsch­er, zer­ti­fiziert­er Anbi­eter, welch­er nach den Anforderun­gen der Daten­schutz-Grund­verord­nung und des Bun­des­daten­schutzge­set­zes aus­gewählt wurde. Weit­ere Infor­ma­tio­nen find­en Sie hier: https://www.newsletter2go.de/informationen-newsletter-empfaenger/ Die erteilte Ein­willi­gung zur Spe­icherung der Dat­en, der E‑Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Ver­sand des Newslet­ters kön­nen Sie jed­erzeit wider­rufen, etwa über den “Abmelden”-Link im Newsletter.

12. Speicherdauer

Wir spe­ich­ern per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur solange wir dazu berechtigt sind und der Ver­ar­beitungszweck nicht ent­fall­en ist. Für die Dauer der Spe­icherung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gilt die jew­eilige geset­zliche Auf­be­wahrungs­frist. Nach Ablauf der Frist wer­den die ent-sprechen­den Dat­en rou­tinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Ver­tragser­fül­lung oder Ver­tragsan­bah­nung erforder­lich sind.

Auskunft und Berichtigung

Sie kön­nen von uns jed­erzeit unent­geltlich Auskun­ft darüber erhal­ten, ob per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en zu Ihrer Per­son von uns ver­ar­beit­et wer­den und auch konkret welche Dat­en über sie gespe­ichert wer­den sowie eine Kopie der gespe­icherten Dat­en ver­lan­gen. Sie kön­nen fern­er unrichtige Dat­en berichti­gen und ver­voll­ständi­gen lassen.

Löschung, Einschränkung und das Recht auf Vergessenwerden

Sie kön­nen die Löschung und Ein­schränkung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­lan­gen. Bitte beacht­en Sie, dass es z.B. für ent­geltliche Verträge wie der Buchung von Kursen geset­zliche Auf­be­wahrungspflicht­en gibt und wir daher Ihre Dat­en nicht in jedem Fall voll­ständig löschen dür­fen. In diesem Fall wer­den Ihre Dat­en mit dem Ziel markiert, ihre kün­ftige Ver­ar­beitung einzuschränken.

Datenübertragbarkeit

Sofern anwend­bar haben Sie außer­dem das Recht, dass die sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en in einem struk­turi­erten, gängi­gen und maschi­nen­les­baren For­mat an Sie oder einen anderen Ver­ant­wortlichen über­mit­telt wer­den, sofern die Ver­ar­beitung auf der Ein­willi­gung oder einem Ver­trag beruht und mith­il­fe automa­tisiert­er Ver­fahren erfol­gt. Dies gilt jedoch nicht, sofern die Ver­ar­beitung nicht für die Wahrnehmung ein­er Auf­gabe erforder­lich ist, die im öffentlichen Inter­esse liegt oder in Ausübung öffentlich­er Gewalt erfol­gt, welche dem Ver­ant-wortlichen über­tra­gen wurde. Fern­er haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en direkt von einem Ver­ant­wortlichen an einen anderen Ver­ant­wortlichen über-mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist und sofern hier­von nicht die Rechte und Frei­heit­en ander­er Per­so­n­en beein­trächtigt werden.

14. Widerruf / Widerspruch

Ihre abgegebe­nen Ein­willi­gun­gen kön­nen Sie jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft unter der. o.g. Kon­tak­tadresse wider­rufen. Ins­beson­dere kön­nen Sie der Ver­wen­dung Ihrer E‑Mail-Adresse zum Zwecke des Newslet­ter­ver­sandes jed­erzeit schriftlich oder in Textform an info@germany-aupair.com oder Agen­tur für Sprach­di­en­stleis­tun­gen, Wasser­torstraße 36, 88316 Isny im All­gäu mit Wirkung für die Zukun­ft wider­sprechen, ohne dass hier­für andere als die Über­mitt-lungskosten nach den Basis­tar­ifen entste­hen. Fern­er haben Sie das Recht aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben, jed­erzeit gegen die Ver­ar­beitung Sie betr­e­f­fend­er per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die auf­grund eines berechtigten oder öffentlichen Inter­ess­es erfol­gt, Wider­spruch einzule­gen. Dies gilt auch für ein auf diese Bes­tim­mungen gestütztes Pro­fil­ing. Wir ver­ar­beit­en die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en im Falle des Wider­spruchs nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gende schutzwürdi­ge Gründe für die Ver­ar­beitung nach­weisen, die den Inter­essen, Recht­en und Frei­heit­en der betrof­fe­nen Per­son über­wiegen, oder die Ver­ar­beitung dient der Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen.

Sofern wir per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­ar­beit­en, um Direk­twer­bung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jed­erzeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zum Zwecke der­ar­tiger Wer­bung unter der. o.g. Kon­tak­tadresse einzule­gen. Dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit solch­er Direk­twer­bung in Verbindung ste­ht. Zudem haben Sie das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben, gegen die Sie betr­e­f­fende Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die bei uns zu wis­senschaftlichen oder his­torischen Forschungszweck­en oder zu sta­tis­tis­chen Zweck­en erfol­gen, Wider­spruch einzule­gen, es sei denn, eine solche Ver­ar­beitung ist zur Erfül­lung ein­er im öffentlichen Inter­esse liegen­den Auf­gabe erforderlich.

Beschwerderecht

Fern­er haben Sie ein Beschw­erderecht bei der zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde sowie die Möglichkeit Rechts­be­helfe einzule­gen. Die Auf­sichts­be­hörde, bei der die Beschw­erde ein­gere­icht wurde, unter­richtet den Beschw­erde­führer über den Stand und die Ergeb­nisse der Beschw­erde ein­schließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.

Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Wir verzicht­en auf eine automa­tis­che Entschei­dungs­find­ung oder ein Profiling.

Stand: Jan­u­ar 2023